Drähte für Himbeersträucher spannen
Zum Ranken brauchen Himbeersträucher gespannte Drähte oder Maschendrahtzaun. Da die Triebe der Sommerhimbeere nun unbelaubt lassen sie sich gut in Form bringen. (z.B. V-Form)
Weidenhütte selber bauen
Ein guter Platz um die Weidenhütte selber zu bauen ist ein heller Standort den man leicht bewässern kann. Im Frühjahr kann man die Weidenruten tief in den Boden stecken und die Hütte erst mit den dickeren Ästen formen. Später können feine Flechtarbeiten durchgeführt werden. Durch regelmäßige Bewässerung in den ersten 2-3 Jahren wird die Hütte immer dichter.
Pflanzenanzucht mit Kokos-Quelltabletten
Im letzten Schritt werden Pflanzensamen in die Mulden gelegt und eventuell mit etwas Substrat abgedeckt. Nun kommt Zimmergewächshaus an einem hellen und warmen Ort, wird regelmäßig befeuchtet und gelüftet.
Im zweiten Schritt wird vorsichtig lauwarmes Wasser neben die Tabletten gegossen bis der Quellvorgang abgeschlossen ist.
Zuerst werden Kokos-Quelltabletten in die Vertiefungen geleget, mit der kleinen Mulde nach oben.
Frühlings-Adonisröschen
Das Adonisröschen ist stark giftig und wurde in der Volksmedizin in Mischtees gegen Herzbeschwerden, Menstruationsbeschwerden und Fieber eingesetzt. Sein natürlicher Standort sind Steppen- und Trockenrasen. Das Wachstum benachbarter Pflanzen wird durch das Adonisröschen gebremst.
Gelbes Windröschen
Das Buschwindröschen mag Halbschatten und verträgt keine Bodenbearbeitung. Ansonsten ist die giftige Pflanze relativ unempfindlich nach der Blüte zieht sie ihre Blätter ein, die Samen werden durch Ameisen verbreitet.
gelbes Windröschen
Das gelbe Windröschen hat mehr Blüten als ein Buschwindröschen. Die Pflanzen lassen sich gut teilen werden aber auch durch Armeisen verbreitet.
Immergrün
Immergrün ist ein schöner Bodendecker denn es unterdrückt Unkraut zuverlässig. Gerade als Unterpflanzung von Laubgehölzen oder auf Gräbern wird es oft eingesetzt.
Märzenbecher
Der Märzenbecher gehört zu den gefährdeten und geschützten Arten. Im Wald kommt er nur sehr selten vor. Im Garten lässt er sich durch Teilen oder auch durch Samen vermehren. Die Pflanzen sind giftig.
Pfirsichblüte
Der rosaroten Blüten des Pfirsichbaums sind unverwechselbar. Sie erscheinen bereits im März. Bei Frost werden sie abgeworfen und es bilden sich neue Blüten nach.
Pflanzhüte
Im Frühjahr kann man den Kopfsalat schon früher aussähen, wenn man die Samen mit einem Pflanzhut versieht. Dieser Schützt die Pflanzen vor Frost, Schnee, Vögeln oder Schnecken. Einen Pflanzhut baut man selbst, indem man bei einer großen Plastikflasche den Boden abschneidet.
Schlüsselblume
Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz und ist eine Heilpflanze. Von den Blüten der Gartenpflanze kann man Tees gegen Husten machen, aber auch beruhigend soll sie wirken.
Schneeglöckchen
Die Schneeglöckchen erscheinen sobald der Frost nachlässt. Ihre ersten Triebe lassen den Schnee um sie herum schmelzen. Die Knollen haben eine Heilwirkung gegen Alzheimer und Kinderlähmung. Die Wildpflanze ist geschützt. Meist verbreiten Armeisen ihre Samen im ganzen Garten.
Huflattich
rosa Christrose
Christrose
Die Christrose hat Ihren Namen daher, dass sich schon zur Weihnachtszeit die ersten Blüten zeigen können. Die Pflanze ist sehr giftig, in der Antike wurde sie als abführendes- und harntreibendes Mittel verabreicht.
Traubenhyazinthen
Kuhschelle
kultivierte Krokusse
Staudensellerie
Sellerie ist sehr gesund. Bei der Samenauswahl sollte man darauf achten, eine eine selbstbleichende Sorte zu verwenden, denn diese kann man dichter zusammenpflanzen. Die Jungpflanzen sind sehr empfindlich lassen sich aber super mit Kohl kultivieren.
Kohlrabi
Das Vorziehen von Kohlrabi ist schwierig, es sollte möglichst hell und kühle 15°C sein.
Anzucht Wassermelonen
Wassermelonen werden Mitte März vorgezogen. Die Pflanzen sind empflindlich daher sollte ein unnötiges Pikieren möglichst vermieden werden.
Brokkoli
Der Brokkoli ist nicht so empfindlich wie der Blumenkohl. Der endgültige Pflanzabstand im Mai ins Freiland ist ca. 60 cm.
Forsythie
Die Forsythie stammt ursprünglich aus China und Japan. Trotz ihrer frühen Blüte dient sie kaum als Nahrungsquelle für Insekten. Sie dient vor allem als Vasenschmuck, im Winter kann man die Zweige in der Vase zum blühen bringen. Ältere Triebe lassen in der Knospenbildung deutlich nach daher werden Zweige gelegentlich bodennah abgeschnitten. Ganze Heckenstreifen lassen sich pflanzen.
Die Traubenhyazinthen sind sehr anspruchslos. Sie wachsen gut im Halbschatten und vermehren sich selbst durch Selbstaussaat und Brutzwiebeln. Sie sind leicht giftig und werden daher von Wühlmäusen verschont.
weiße Osterglocken
Osterglocken werden die früh blühenden (meit gelbblütigen) Narzissen genannt.
Die Kuhschelle ist sehr giftig und hautreizend, als Heilpflanze wird sie gegen Menstruationsbeschwerden und Blasenentzündungen verwendet. Im Garten sollte man sie nicht versetzen, ihr Wurzelstock reicht bis 1 m in die Tiefe.
Sumpfdotterblume
Die Sumpfdotterblume ist leicht giftig wird aber in der Homöopathie gegen Husten verwendet. Das Besondere an ihr sind die Balg-Früchte bei Regen werden die schwimmfähigen Samen herausgeschleudert.
Mahonie
dieser immergrüne Zierstrauch lockt mit seinen gelben Blüten zahlreiche Bienen. Sein Standort sollte halbschattig sein, im Herbst verfärbt sich der Strauch rot und seine blauen Beeren kann man wie Schlehen verarbeiten.
weiße Strahlenanemonen
Bei schlechtem Wetter halten die Strahlenanemonen ihre Blüten geschlossen. Bei vollem Sonnenschein ist man überrascht, wie viele Pflanzen es wirklich sind.
blaue Strahlenanemonen
sind relativ anspruchslose Pflanzen sie vermehren sich durch Teilung und Selbstaussaat. Nach der Blüte zieht sich das Kraut schnell in das Knöllchen zurück.
Blausternchen
dem Blaustern helfen bei der Ausbreitung die Ameisen. Die Samen besitzten einen nährstoffreichen Anhängsel, den die Ameisen in ihre Bauten tragen. So war diese Spalte kein Problem.
großblumiger Weißer Krokus
die Weiße Krokusse geben einen sehr guten Kontrast, wenn sie im Halbschatten blühen. Auch hier lassen sich die Bienen und Hummeln blicken.
großblumiger Krokus Pickwick
diese gestreiften Krokusse gehören gehen meist als letzte, aber einer der prachtvollsten, Sorte auf.
Spinat
Spinat kann zweimal im Jahr angebaut werden, da er tief wurzelt ist er nützlich für die Bodenlockerung oder zur Gründünung. Trotz niedriger Temperaturen sprießt die Märzsaat schon nach 2 Wochen....
weißblütige Primel
Es gibt viele verschiedene Arten von Primeln, einige von ihnen sind giftig. Es sind meist mehrjährige Pflanzen die man gut mit dem Spaten im Herbst teilen kann, ein Jahr später setzt man sie dann um.
Nistkasten
Hat man es im Spätsommer nicht mehr schafft, seine Nistkasten zu reinigen, kann man dies auch zum Winterende tun. Am besten klopft man an den zu kontrollierenden Nistkästen kurz an, um sich nicht vor eventuell schlummernden Bewohnern zu erschrecken. Nun sollte die Brutstätte von Nistmaterial und anderem gereinigt werden, das verringert die Blastung durch Milben und Flöhe.
Winterlinge
Der Winterling blüht von Februar bis März. Er mag einen halbschattige Platz und bildet durch Ausläufer eine schöne Pflanzendecke.
Krokusse
Schon Ende Januar erscheinen die ersten Krokusse. Man kann sie auf Beete, in den Rasen oder sogar in sommergrüne Gehöltze und Hecken pflanzen. Sie vermehren sich selbstständig durch Brutzwiebeln, welche man auch an andere Stelle versetzen kann.
Huflattich ernten
In der Volksheilkunde wurden die Blüten als Hustenmittel verabreicht. Bei heutiger Anwendung sollte sie nicht länger als 6 Wochen im Jahr andauern. Im Garten ist zu beachten, dass die Wurzelausläufer bis zu 2 m lang werden könne.
Rapunzel
Feldsaalat ist frosthart und kann im Frühjahr geerntet werden, die Erträge sind zwar nicht all zu hoch, dafür hat er einen kräftigeren Geschmack als im Handel gekaufter.
allgemeine Arbeiten
– vertrocknete Blätter an den Erdbeeren entfernen
Säen und pflanzen
– Salat (Lichtkeimer)
– Radieschen
– Erfurter Puffbohne
– Steckzwiebeln
– Andenbeere
– Wurzelpetersilie (wird bis 50 cm hoch)
– Schalerbsen
– Karotten (frühe Sorten, in Reihe)
– Schleifenblume
– Edelwicke
– Hornveilchen
– Männertreu (Lichtkeimer)
– Zinnien
– Mittagsblumen
– Schleierkraut (wird bis 50 cm hoch)
Vorzucht
– Kürbis oder Melone
– Gurken
– Petunien (Lichtkeimer)